Informationen

radia-therm Heizregister

Das Kernstück aller radia-therm-Heizleisten
unsere radia-therm-Heizregister

Nachdem alle Gewerke vom Bau sind, werden sie nach Bedarf in der benötigten Menge, an die effizientesten Stellen geklickt und können jederzeit auch wieder entfernt werden. Hierbei spielt es keine Rolle aus welchem Metall (Kupfer, C-Stahl oder Edelstahl) das Trägerrohr ist und wie diese Rohre verbunden werden (Löten, Pressen, Stecken, Schrauben!

Patentierte Lamellenbündel halten durch eine Kombination aus kraft- und formschlüssigem Halt auf standardisierten 22mm Rohren.

Die radia-therm Linear-Modelle

Linear einfach - alles integriert, auf minimalem Raum

In diesem Modell sind neben einem Register auch das Rücklauf-/Bypassrohr integriert. Es ist ausreichend Raum für Thermostat bzw. Stellmotor und auch eine Mediendose. Konzipiert ist dieses Modell für die Installation sowohl in Zweirohrbauweise (EinzelRaumUmrüstung ERU bzw. Heizkreisverteiler) als auch für die Einrohrbauweise nach Eisenschink. Sinnvoll ist die Installation in Räumen mit mittlerer oder geringer Heizlast. In Gebäuden mit geringer Heizlast kann es auch mit Niedertemperaturtechnik (altern. Energieträger o. Brennwerttechnik) eingesetzt werden.

Linear doppelt - alles drin, mit der Option zu mehr Leistung

Dieses Modell enthält alles Notwendige für eine normale Installation: ein oder zwei Register, Rücklauf-/Bypassrohr, Thermostatventil bzw. Stellmotor, altern. Raum für Mediendosen. Konzipiert für:

  • für die Installation in Einrohr-Bauweise (nach Eisenschink)
  • die Zweirohr-Bauweise (EinzelRaumUmrüstung ERU)
  • Arbeit mit Heizkreisverteiler HKV
  • Nutzung von Niedertemperaturtechnik (altern. Energieträger)

Linear doppelt PLUS MAX - Projektlösung

Projektspezifische Lösung für das Franziskanerkloster in Neubrandenburg Bei dieser Lösung wird unter der radia-therm Heizleiste noch ein Heizbord installiert. Das Heizboard bringt zusätzliche Leistung in den Raum darüber hinaus durch den direkten Kontakt mit dem Außenmauerwerk die nötigte Energie um sowohl Kondensation als auch aufsteigende Feuchtigkeit sicher zu unterbinden.

Zuletzt angesehen